
Ford Tourneo Courier
Der Ford Tourneo Courier wird das Beste aus ihrem Leben machen – unabhängig davon, ob sie mit Familie und Freunden unterwegs sind, oder mit umgeklappten Rücksitzen und Fahrrädern im Kofferraum nach Hause kommen.
Der Ford Tourneo Courier wird das Beste aus ihrem Leben machen – unabhängig davon, ob sie mit Familie und Freunden unterwegs sind, oder mit umgeklappten Rücksitzen und Fahrrädern im Kofferraum nach Hause kommen.
Der elektrische Lotus Emeya, ein GT mit 102-kW-Batterie und über 900 PS in 2.78 Sek. 0-100 km/h
Mit seinem markanten Design, beeindruckender Reichweite und kurzen Ladezeiten sowie wegweisender Konnektivität ist der neue vollelektrische Explorer bereit für jedes Abenteuer.
Seien Sie unter den Ersten.
ONLINE SERVICE JETZT KONTAKTLOS BUCHEN. Ausgebildete Spezialisten kümmern sich bei uns um Ihr Fahrzeug. Buchen Sie jetzt einen Termin für Service, Inspektion, PNEUWECHSEL oder Reparatur.
Sie werden weniger, doch noch gibt es sie, die Freunde ehrlicher Verbrennungstechnik. Turboaufladung, Direkteinspritzung, Downsizing gar erscheint ihnen als modischer Schnickschnack. Für solche Autofahrer ist der neue Jeep Grand Cherokee SRT gemacht. ZUR WEBSITE VON JEEP
Wenn es groß, stark und geländetauglich sein soll, ist der Automarkt fest in der Hand deutscher Hersteller. Luxus-SUV in der Leistungsregion zwischen 400 und 500 PS erfreuen sich als BMW X5, Mercedes ML oder Porsche Cayenne weltweit großer Beliebtheit. Mit der Neuauflage des Grand Cherokee SRT beansprucht Jeep ein größeres Stück vom Revier der deutschen Platzhirsche. Leistung und Ausstattung des Neulings geben dem Hersteller Anlass zu Optimismus.
Das Juwel in der Blechkrone des US-Konzerns Chrysler konnte Daimler-Boss Dieter Zetsche beim Verkauf nicht behalten. Jeep landete schließlich bei Fiat, heute kann der Geländewagenspezialist weltweit auf zwei-, teils dreistellige Zuwachsraten verweisen. In Deutschland wurden vergangenes Jahr rund 4000 Jeeps neu zugelassen, in den ersten fünf Monaten dieses Jahres mehr als doppelt so viele wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Grand Cherokee ist mit einer satten Verfünffachung des Absatzes der unangefochtene Renner, teilweise kann der deutsche Vertrieb gar nicht so viele Autos aus den USA bekommen, wie Kundennachfrage vorhanden ist.
Eine komfortable Situation also für den Klassiker unter den Geländewagenanbietern. Das zusätzliche Modellangebot entschärft die Angebotssituation allerdings nicht, denn es liegen so viele Blindbestellungen vor, dass Kunden, die sich jetzt entscheiden, womöglich ins nächste Jahr vertröstet werden müssen.
Was macht ein Fahrzeug so begehrenswert, das objektiv ein bisschen weniger von dem hat, was Jeep eigentlich ausmacht? Wegen verschiedener Karosserie-Veränderungen, vor allem im Bug- und Heckbereich, lassen die Böschungs- und Rampenwinkel nicht mehr ganz so krasse Geländeausritte zu, wie zum Beispiel bei der Dieselversion mit Luftfederung. Es ist die einzigartige Kombination aus schierer Kraft, höchstem Ausstattungsniveau und individuellem Auftritt, das Ganze zu einem vergleichweise günstigen Preis.
Für Sicherheit ist also ebenso gesorgt wie für Behaglichkeit, doch souverän fahren soll der vollschlanke 2,4-Tonner möglichst auch noch. Am Vorgänger, dem SRT-8, hatten viele Tester kritisiert, dass er zwar enorm schnell geradeaus fahren, in Kurven seine Insassen aber zuweilen auch nervös machen konnte.
Nichts davon ist geblieben, aus mehreren Gründen. Als Mitgift aus der inzwischen geschiedenen Ehe mit Daimler hat der Grand Cherokee die Bodengruppe der aktuellen M-Klasse bekommen, die Einzelradaufhängung hat die Straßentauglichkeit exponentiell verbessert. Seinem sportlichen Anspruch wird der SRT damit gerecht, dass er ein acht Dämpfer umfassendes Bilstein-Fahrwerk eingepflanzt bekam. An jedem Rad ist je ein Dämpfer für die Zug- und die Druckkräfte zuständig. Zur Verbesserung des Handlings wurde der negative Sturz an der Vorderachse auf 1,6 Grad gebracht, entsprechend breitbeinig und selbstbewusst nimmt der Jeep seine Fahrspur ein. Die kinetische Energie wird von Brembo-Bremsen mit Sechskolben-Sätteln so gut im Zaum gehalten, dass der Bremsweg aus 100 km/h auf trockener Straße 35 Meter nicht überschreitet.
Originelle Abgas-Trompete
Der SRT wäre kein amerikanisches Auto, wenn nicht auch ein bisschen Show zum Auftritt gehörte. Die Fronthaube ist atmungsaktiv und verbessert den Temperaturhaushalt im Saugmotor durch zwei Gitteröffnungen. Sie sind ein optischer Vorgriff auf den Motordeckel der künftigen Sportskanone SRT Viper. Die Motorentlüftung am Heck lässt schmunzeln: Verfolger auf der linken Spur sehen zwei fette Endrohre von rund zehn Zentimetern Durchmesser, wer auf dem Parkplatz unter die Schürze schaut, entdeckt, dass der Auslass am Nachschalldämpfer nur halb so groß ist. Der Effekt der Abgas-Trompete ist aber überzeugend: authentischer V8-Sound, mal wohlig brabbelnd, mal böse grollend.
Verlässlichen Kontakt zur Straße schaffen 295/45-Pirelli-Zero-Reifen, die auch bei Tempo nahe 260 keine Schwächen zeigen. Maximal 624 Newtonmeter Drehmoment auf den Asphalt zu drücken, fällt den Gummiwalzen nicht schwer. Die 468 PS des V8-Umgetüms entfalten sich brachial, wobei von der knorrigen Akustik des Hubraum-Athleten am Fahrersitz noch mehr ankommt, als anderswo in der Passagierkabine.
Das Manövrieren mit dem nach unten abgeflachten und mit eingestanztem SRT-Schriftzug versehenen Leder-Lenkrad ist kinderleicht, denn die Karosserie ist übersichtlich und die Lenkung ausreichend mitteilsam. Zwar ist der Hubraum mit 6,4 Litern noch um 0,7 Liter größer als beim bisherigen Topmodell, doch trotz Upsizing wurde auf dem Prüfstand der gleiche Normverbrauch ermittelt: 14,1 Liter je 100 Kilometer. Dass es bei der dieser Testfahrt am Ende 16,3 waren, liegt im Bereich des Erwarteten. Der SRT-8 verbrauchte noch rund 13 Prozent mehr, obwohl er zehn Prozent weniger Leistung hatte.
Für Informationen, Preise oder Testfahrt rufen Sie uns an 071 311 66 66 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!